Hochsensibilität - Wenn der Filter im Kopf fehlt
- Ursina Frick
- 22. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Jan. 2024

Heute teile ich mit dir ein paar Hintergründe zur Hochsensibilität. Vielleicht erkennst du dich oder jemand aus deinem Umfeld ja darin.
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität zeigt sich bei allen Menschen etwas anders. Was ihnen aber gleich ist, ist das sie keinen Filter besitzen. Sie sind äusseren Reizen viel stärker als andere Menschen ausgesetzt. Das sind Reize wie Geräusche, Veränderungen, grelles Licht, negative Energien, uvm. Wir Hochsensible sind stärker emotional involviert und verarbeiten Reize tiefer als andere, indem wir zum Beispiel länger über Dinge nachdenken.
Formen von Hochsensibilität
Viele Menschen denken, dass Hochsensibilität mit Introversion gleichzusetzen ist. Doch dies ist es keinesfalls. Du kannst genauso hochsensibel und extrovertiert, sowie hochsensibel und introvertiert sein. Diese beiden Persönlichkeitstypen haben nichts miteinander zu tun. Ich bin hochsensibel und liebe es auf der Bühne zu stehen, die totale Exposition und Reizüberflutung. Klar ist es anstrengender für mich als für andere. Aber du solltest mal mein Strahlen sehen, wenn ich auf der Bühne stehen darf.
Genauso gibt es auch die Persönlichkeitstypen Sensation Seeker, also Spannungssucher, und der Ruhesucher. Beide gibt es in der Hochsensibilität. Es ist aber auch gut möglich das du dazwischen steckst und somit eine gute Balance von beiden Seiten hast.
Hochsensibel nicht gleich hochsensibel
Du hast jetzt wahrscheinlich schon herausgehört, dass hochsensibel nicht gleich hochsensibel ist, so wie keine Krankheit oder Störung oder Persönlichkeitstypus gleich ist wie der andere. Man kann hochsensible jedoch in 4 Gruppen teilen und diese Gruppen machen dann auch die groben Unterschiede von Hochsensiblen sehr deutlich. Ich werde sie dir im Folgenden kurz erklären:
Empathische Hochsensible
Diese HS haben ein grosses Einfühlungsvermögen für sich und andere. Sie können ihre Gefühle oft sehr differenziert beschreiben. Sie nehmen Stimmungen und Gefühle ihres Gegenübers stark war und bemerken diese oft schon, wenn sie einen Raum betreten. Sie denken oft eher über die Gefühle anderer, als die eigenen nach. Ihnen fällt es oft schwer genug Distanz zwischen sich und andere zu bringen und Grenzen wahrzunehmen.
Kognitive Hochsensible
Sie sind sehr analytisch und intellektuell veranlagt. Sie erkennen rasch Lücken im System oder in Gedankengängen, komplexe Zusammenhänge darstellen, wissenschaftliche Texte schreien und sind am Computer sehr versiert. Sie richten ihre Emotionen eher nach innen als aussen.
Sensorische Hochsensible
Sie sind besonders empfänglich für Reize, die über die Sinne wahrgenommen werden, wie zum Beispiel Gesprächsfetzen anderer Mitmenschen, Motorengeräusche, Geschirrklappern, Summen von Geräten oder eines Insekts, etc. Diese Reize können zu einem überreizten Nervensystem und somit zu Nervosität und Unkonzentriertheit führen. Genauso verhält es sich bei den anderen Sinnen. Folgende Reize können sehr intensiv sein: starkes Parfüm, frischer Farbanstrich, körperliche Beschwerden, chemische Zusatzstoffe in Lebensmitteln, ruckartige Bewegungen, etc. Die angenehme Seite dieser Reize ist, dass diese Gruppe von Hochsensiblen oft ein gutes Auge für Details und Schönes in der Natur haben. Sie können Wohnräume stilvoll einrichten.
Spirituelle Hochsensible
Sie haben einen guten Zugang zu esoterischem Gedankengut. Sie haben einen tiefen Kontakt zum inneren Selbst. Oft interessieren sie sich für Schamanismus oder andere Religionen. Sie verfügen meist über eine tiefe Sehnsucht eine geistige Heimat zu finden.
Nun, in welche Gruppe würdest du dich zuordnen? Ich bin der Meinung, dass man sich auch in zwei Gruppen wieder finden kann. 😊
Vergiss nicht, dass diese Gruppen natürlich eine universale Gültigkeit haben und nur in Zusammenhang diesen drei Merkmalen effektiv eine Hochsensibilität aufzeigen: schmale Komfortzone (zu viel/zu wenig, Langeweile/zu viel Spannung), schnelle Überreizbarkeit, langes Nachhallen (verarbeiten von Gesprächen/Situationen)
Denkst du gerade, dass Hochsensibilität eine Strafe ist oder nur schlechte Seiten hat? Dann sei gespannt auf meinen nächsten Blogbeitrag: Hochsensibilität als Chance
Falls du «gwundrig» bist, ob du auch hochsensibel bist, mach gerne diesen Test und finde es heraus: https://ursinafrick.aidaform.com/hsp-test-restored-2023-02-23t15-55-14
Alles Liebe,
deine Ursina
תגובות